
Arbeitspsychologie
Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind nachweislich motivierter, produktiver und dem Unternehmen loyaler gegenüber. So gewinnt die arbeitspsychologische Förderung immer mehr an Bedeutung und rückt stärker in das Bewusstsein von Unternehmern.
In unserer schnelllebigen Zeit, in der die Anforderungen an die Arbeitnehmer stetigen wachsen, gewinnen auch immer mehr arbeitspsychologische Themen am Relevanz.
Erfassung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz gemäß ArbSchG
Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind eine elementare Komponente, damit ein Unternehmen erfolgreich und produktiv sein kann. Psychische Belastungen können sich dabei negativ auf die Motivation und Leistungsfähigkeit auswirken. Darunter können das Betriebsklima und die Bindung an das Unternehmen leiden. Seit 2013 ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Deutschland für jedes Unternehmen arbeitsschutzrechtlich verpflichtend. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz § 5 (ArbSchG) muss im Zuge der Gefährdungsbeurteilung auch das Ausmaß der psychologischen Belastungen erfasst werden. Unabhängig der gesetzlichen Verpflichtung spielen Arbeits- & Organisationspsychologie im Kontext der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. So beschäftigt sich die Arbeitspsychologie überwiegend mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in der Arbeit und umfasst die Analyse, Bewertung und Gestaltung der Arbeitstätigkeit.
Ziele der Arbeitspsychologie
Untersucht und analysiert werden vor allem Wirkung und Folgen von Arbeitsbedingungen und -systemen. Als Ziel der Arbeitspsychologie liegt der Fokus auf der systematischen Verbesserung von Gesundheit, Zufriedenheit, Motivation und Leistung. Dies gelingt durch die Identifizierung und Reduktion von erschwerenden, gefährdenden, hinderlichen und belastenden Arbeitsbedingungen.
Anwendungsbereiche
Menschen und betriebliche Organisation besitzen eine grundsätzliche Individualität und sind innerhalb des arbeitspsychologischen Zugangs jeweils gesondert zu betrachten. Themen des arbeitspsychologischen Bedarfs sind äußerst vielfältig und stehen oft in hoher Wechselwirkung zueinander. Es empfiehlt sich daher eine Ist- bzw. Bedarfsanalyse durchzuführen, um den Bedarf an arbeitspsychologische Themen zu spezifizieren.
Arbeitspsychologisches Themenspektrum
Arbeitspsychologie – Unsere Leistungen im Überblick
Beratung und Betreuung im Rahmen der Grundbetreuung
Psych. Gefährdungsbeurteilung
Betriebliche psychologische Sprechstunden für Ihre Mitarbeiter
Vorträge, Seminare, Workshops und Employee Assistance Program
Check-Up Arbeitspsychologie
Executive Coaching
FAQ
Was macht ein Arbeitspsychologe?
Was ist eine psychische Belastung am Arbeitsplatz?
Was ist Mobbing?
Was ist ein Burnout?
Was ist der Unterschied zwischen Depression und Burnout?
Muss ich als Unternehmen eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchführen?
Reicht eine Mitarbeiterbefragung (z.B. zur Zufriedenheit) allein aus, um die Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung zu erfüllen?
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Unsere Experten stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter 030 – 22957967 oder schreiben Sie uns.

Das können wir Ihnen außerdem bieten
Unser kompetentes medizinisches Fachpersonal unterstützt Sie bei der fundierten arbeitsmedizinischen Betreuung Ihrer Mitarbeiter.
Betriebsarztservice deckt die durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und die Vorschriften der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgesehene Grundbetreuung ab.