Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen, bei der Planung und Dokumentation der arbeitsmedizinischen Vorsorgen?

Die Komplexität und Fülle der Vorschriften im Arbeitsschutz, welche nach Branchen und Anforderungen variieren, kann bereits die erste große Herausforderung für Unternehmen und seine Mitarbeiter darstellen. Hierzu kommen die Ressourcen und der einzuplanende Faktor Zeit, um die Organisation, Durchführung und Dokumentation der Vorsorgen abzusichern. Welche Punkte sind es, die dieses Thema so herausfordernd machen?
- Komplexität der Vorschriften im Arbeitsschutz
- Mangel an Zeit und Ressourcen
- Anforderungen an die Dokumentation
- Kommunikation und Koordination der Vorsorgen
- Sicherstellung von Datenschutz und Vertraulichkeit
- Motivation und Mitarbeit der Arbeitnehmer
- Schlechte Gesundheits- und Sicherheitskultur im Unternehmen
Neben den fachlichen Themen bedarf es bei der Bewältigung dieser Herausforderungen einer sorgfältigen Planung unter Kenntnis aller relevanten Vorschriften, klare Prozesse und die Nutzung digitaler Systeme. Dadurch wäre die Effizienz und Sicherstellung bei der Planung, Durchführung und Dokumentation der Vorsorgen im Unternehmen gegeben und dieses dabei zudem entlastet. Eine Möglichkeit bietet hier die Nutzung einer digitalen Vorsorgekartei.
Wie ist die durchgeführte arbeitsmedizinische Vorsorge zu dokumentieren?
Gemäß den Vorgaben aus der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) ist das Unternehmen dazu verpflichtet, die Vorsorgen in einer entsprechenden Kartei zu organisieren und dokumentieren. Die Führung dieser Vorsorgekartei kann dabei physisch oder digital erfolgen.
Was ist eine Vorsorgekartei/ Vorsorgekataster?
Die Vorsorgekartei hat den Zweck, die gesetzlich geforderte arbeitsmedizinische Vorsorge zu koordinieren und festzuhalten. Neben persönlichen Stammdaten und der Anschrift des Arbeitgebers sind folgende Punkte in der Vorsorgekartei verpflichtend zu dokumentieren:
- Anlass der Vorsorge
- Tag der Vorsorge
- Vorsorgebescheinigung
Wie lange muss der Arbeitgeber die Vorsorgebescheinigung aufbewahren?
Den Arbeitnehmer trifft eine erweiterte Selbstverantwortung dafür, dass die Vorsorgeergebnisse aufbewahrt werden und über das gesamte Berufsleben zur Verfügung stehen (§3 Abs. 4 ArbMedVV). Die Nichteinhaltung der Pflicht kann zur Auflagen führen und ggf. mit Kosten und Strafen verbunden sein.
Vorteile einer digitalen Vorsorgekartei
Die Vorzüge einer elektronischen Vorsorgekartei sind zahlreich und erleichtern den Arbeitsalltag erheblich. Neben der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und einer gesteigerten Datensicherheit bietet die digitale Vorsorgekartei folgende Vorteile:
- Fehlerreduktion: Direkte Übermittlung der benötigten Vorsorgen durch das Praxispersonal minimiert Fehlerquellen.
- Zeitersparnis: Massenzuordnung von Vorsorgen an Abteilungen oder Teams reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.
- Effiziente Kommunikation: Mitarbeiter können direkt Termine für zugeordnete Vorsorgen buchen, ohne Umwege über verschiedene Instanzen.
- Nahtlose Verwaltung: Sofortige Aktualisierung der Vorsorgeuntersuchungen im System und Verfügbarkeit von Arbeitgeberbescheinigungen digital.
- Ausfallsicherheit: Durch die automatische Erinnerung an die Durchführung von ersten oder wiederholenden Vorsorgen, ist das Risiko einer Fristüberschreitung minimiert und die Rechtskonformität gegeben.
- Übersichtliches Monitoring: Ein Dashboard bietet steht einen klaren Überblick über anstehende Vorsorgeuntersuchungen und Fähigkeiten.
Die digitale Betriebsarztservice Vorsorgekartei als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Grundbetreuung
Die geeignete Software zur Dokumentation und Vereinfachung des Arbeitsalltags ist wichtig, aber in Kombination mit medizinischen Service stellt die digitale Betriebsarztservice Vorsorgekartei ein effizientes und zeitgemäßes Element des Arbeitsschutzes dar. Eingebettet in unsere Grundbetreuung erweist sich die digitale Betriebsarztservice Vorsorgekartei von Anfang an als benutzerfreundlich, ressourcenschonend und zeitsparend. Von der einfachen Verwaltung der Mitarbeiterdaten über die eigenständige Terminvereinbarung für Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu Unterstützung durch unser Fachpersonal und die Pflege von Pflicht- und Angebotsvorsorgen – diese komfortable All-In-One Lösung ist unverzichtbar.
Mehr zum Thema digitale Vorsorgekartei erfahren:
Haben Sie Fragen oder möchten mehr Informationen einholen?
Das können wir Ihnen außerdem bieten
Wenn die Tage kürzer werden – Woher der Herbstblues kommt und was dagegen hilft
Für viele ist der Herbst eine gemütliche, ruhige Jahreszeit. Gleichzeitig merken aber auch viele: Mit dem schwindenden Tageslicht sinkt die Stimmung. Man spricht vom sogenannten Herbstblues. Aber was genau steckt dahinter – und wie lässt sich gut durch diese Zeit kommen?
Betriebsarztservice und Padoa Deutschland geben ihre Designpartnerschaft bekannt und stehen ab sofort für einen Digitalisierungsschub im deutschen Arbeitsschutz. Hybride Betreuung und Arbeitsschutz 4.0. Die strategische Designpartnerschaft mit dem französischen Health-Tech-Unternehmen markiert einen Wendepunkt in der Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wechseljahre am Arbeitsplatz: Warum Unternehmen jetzt hinschauen müssen – Interview mit Hermaid
Wechseljahre am Arbeitsplatz – Warum Unternehmen jetzt hinschauen müssen und welche Auswirkungen die Wechseljahre auf Produktivität und Karierreentscheidungen haben erklärt hermaid im Interview mit Betriebsarztservice.





