Business Coaching

Business Coaching ist ein wertvolles Instrument für Führungskräfte und Mitarbeitende, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und berufliche Hürden effizient zu meistern. In Einzelsitzungen (bei Bedarf auch in Gruppen) werden Strategien erarbeitet, die effizient die Erreichung des gewünschten Ziels fokussieren.

Professionelle Begleitung durch ausgebildete und zertifizierte Coaches
Personenzentriert
Unterstützung bei Herausforderungs-, Zielerreichungs- und Entwicklungsprozessen
Lösungs- & Zielorientiert

Warum ist Business Coaching so wichtig?

Coaching begleitet Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden bei aktuellen und bevorstehenden Herausforderungs- und Veränderungsprozessen. Im Rahmen der partnerschaftlichen Begleitung werden insbesondere die persönlich zu entwickelnden Fähigkeiten und Ziele der Klient*innen berücksichtigt.

Für wen ist ein Coaching sinnvoll?

Business Coaches begleiten Führungskräfte, Fachkräfte, Expert*innen und Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen bei berufsbezogenen Anliegen. Diese können sehr vielfältig sein, wie z.B.

  • Karrierefragen / Berufliche Neuorientierung
  • Wertekonflikte
  • Rollenklärung (z.B. als Führungskraft)
  • Präsentationsängste
  • Teamkonflikte
  • Identifizierung und Stärkung der eigenen Kompetenzen (z.B. Führungskompetenz)
  • Stress und Überforderung

Was passiert im Coaching?

Die individuelle Begleitung unterstützt Klient*innen dabei, Probleme zu bewältigen, Ziele zu erreichen, Lösungen zu entwickeln und Prozesse anzustoßen. Dies gelingt u.a. durch

  • Klarheit schaffen
  • Entdecken neuer Perspektiven
  • Entwicklung konkreter Handlungsschritte
  • Identifizierung eigener Stärken und Kompetenzen
  • Verbesserung der eigenen Ressourcennutzung
  • Strukturierung der eigenen Gedankenwelt

Die hierbei eingesetzten Methoden, Interventionen und Wirkelemente entstammen aus etablierten Modellen und Inhalten, wie sie beispielsweise auch in der Psychologie und Psychotherapie eingesetzt werden.

Wie läuft ein Coaching ab?

Jedes Coaching ist so individuell wie die Person, die sich für ein Coaching entscheidet. Gleichzeitig sorgen Standardisierung und Qualitätssicherung für ein verlässliches Maß an Qualität. Die ECA (European Coaching Association) formuliert 7 Phasen des multiprofessionellen Coachings:

  1. Beratung und Vereinbarung
  2. Zielbestimmung (Soll-Zustand)
  3. Bestandsaufnahme / Analyse (Ist-Zustand)
  4. Intervention & Realisierungsphase
  5. Evaluierung / Begleitende Coaching Auswertung
  6. Erfolgskontrolle / Feedback
  7. Abschluss / Neuorientierung

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Unsere Experten stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter 030 255 58 09 90 oder schreiben Sie uns.

Dr. rer. nat. Christopher Gröning
Leitender Arbeitspsychologe
Christopher Gröning von Betriebsarztservice

Die folgenden Themen könnten Sie auch interessieren

Psychische Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche)

Psychische Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche)

Investieren Sie in Ihr Unternehmen, indem Sie frühzeitig psychischen Gefährdungen vorbeugen oder diese verringern. Mit einer guten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen können Sie Potentiale und Ressourcen erkennen und somit die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden sowie Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig stärken.

Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Unsere Arbeitspsychologen stehen Ihnen zur Verfügung, um dafür zu sorgen, dass Ihre Mitarbeiter psychisch gesund und damit produktiver sind.

Burnout Prävention

Burnout Prävention

Erschöpfung, Müdigkeit, psychischer und körperlicher Zusammenbruch: Das Burnout ist nach wie vor ein aktuelles Thema, das sich durch die Corona-Pandemie in vielen Betrieben zugespitzt hat. Wie erkennt man ein Burnout und was kann man vorbeugend dagegen tun?